Mit dem Meshify 3 startet die beliebte Gehäuseserie mit dem markanten ikonischen Facetten-Mesh auf der Front aus dem Hause Fractal nun in die dritte Generation. Die Meshify-Gehäuse zeichnen sich durch ihre Verarbeitungsqualität, den hervorragenden Airflow und das vielseitige Dual-Layout aus. So wurden die Features des Vorgängers nochmals überarbeitet, um so eine Leistungssteigerung bieten zu können. Die Meshify 3 Gehäuse sind sowohl als normale Midi- wie auch als größere XL-Variante verfügbar. Wobei die XL-Variante mit ihrem größeren Innenraum und ihrer Multi-Radiator-Unterstützung auch für Custom-Loop-Enthusiasten sicherlich interessante Möglichkeiten bietet. Außerdem gibt es die Meshify 3 Serie jetzt auch als zusätzliche Ambience Pro RGB-Variante, die ab Werk über eine stimmungsvolle RGB-Beleuchtung verfügt, die durch die drei Momentum RGB-Lüfter in der Front stimmig abgerundet wird. In unserem heutigen Test schauen wir uns das Meshify 3 XL in der Ambience Pro RGB Black TG Light Tint Variante einmal genauer an und werden herausfinden, welche Features geboten werden und ob es auch in der Praxis überzeugen kann.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
Das Meshify 3 XL wird in einem großen Karton aus brauner Wellpappe geliefert. Neben der Produktbezeichnung in großen schwarzen Lettern ist ansonsten nur das Fractal-Herstellerlogo auf dem Karton aufgedruckt. Im Inneren des Kartons liegt das Meshify 3 XL in einer Plastiktüte, gegen Kratzer geschützt, zwischen zwei Polystyrolblöcken sicher verpackt.
Inhalt
Neben dem Fractal-Gehäuse befinden sich noch ein User Guide, ein Beiblatt mit Kontaktmöglichkeit zum Support und ein kleiner quadratischer Karton im Lieferumfang. In dem Karton ist noch folgendes Zubehör enthalten:
- 1x Verlängerung Legacy Splitter
- 4x Mainboard-Abstandshalter
- 20x M3 Montage-Schrauben
- 12x 6-32 Montage-Schrauben
- 4x Netzteilschrauben
- 4x 3,5“ Laufwerksschrauben
- 8x HDD Gummidämpfer
- 5x Kabelbinder
Daten
Technische Daten – Fractal Meshify 3 XL Ambience Pro RGB | |
---|---|
Material | Stahl, Tempered Glas, Kunststoff |
Farbe | Schwarz |
Gehäusetyp | Full Tower |
Maße (L x B x H) | 567 x 245 x 515 mm |
Mainboard-Kompatibilität | E-ATX / ATX / mATX / ITX / EE-ATX / SSI-EEB / SSI-CEB |
PCIe Slots | 7 |
Max. Höhe CPU Kühler | Bis 182 mm |
Max. Länge GPU | 512 mm |
Netzteil | ATX 230 mm |
Interne Laufwerke | 5x 2,5“ 2x 3,5“ |
Lüfter Support (10 x 120 / 140 mm gesamt) | Front: 3x 140 mm / 3x 120mm / 2x 180 mm 3x 140 mm Momentum (Vorinstalliert) Top: 3x 140 mm / 3x 120mm Seite (Innenraum): 3x 140 mm (120 mm nur in Verbindung mit Radiator) Hinten 1x 120 mm / 1x 140 mm |
Radiator Support | Front: 1x 280 mm / 1x 360 mm Top: 1x 360 mm / 1x 420 mm (bis zu 475 mm) Seite (Innenraum): 1x 360 mm (Mit Brackets) Hinten: 1x 120 mm / 1x 140 mm |
Front I/O Ports | Power Button 1x USB-C 20 Gbps 2x USB Type-A 5 Gbps 1x Audio Klinke (Kombiniert Mikrofon- und Kopfhöreranschluss) |
Kabelabdeckung | Ja (inkl. 3x Kabel-Organizer) |
Staubfilter | Ja (Netzteil unten) |
Besonderheiten | Adjust Pro Hub ARGB-Beleuchtung Werkzeuglose Montage von beiden Seitenteilen, Front- und Top-Panel sowie Staubfilter |
Gewicht | 10,5 kg |
Details
Das Äußere
Nachdem wir das Meshify 3 XL aus der Verpackung befreit haben, werfen wir einen ersten Blick auf das komplett schwarz gehaltene Gehäuse. Die Verarbeitung ist ohne Mängel bei der Lackierung und ist optisch ohne jegliche Schnörkel eher schlicht gehalten. Fractal setzt jedoch trotz der sonst eher unauffälligen Optik auf ein linkes Seitenteil aus Glas. Der Rest besteht aus einem Materialmix aus Stahlblech und Kunststoff.
Auf der rechten Seite besteht das Seitenteil aus schwarz lackiertem Stahlblech. Im vorderen Bereich ist ein waagerechter Streifen mesh-ähnlich gelocht, um Frischluft ins Innere zu befördern. Sehr gut gefällt uns hier das Montagesystem der Seitenteile. Diese lassen sich mit dem Daumen über die an der Rückseite befindlichen Kunststoffhalter einfach seitlich wegklappen und abnehmen. An der Innenseite werden die Seitenteile einfach mit Kugelköpfen an das Gehäuse gedrückt. Zur Sicherung kann eine Schraube durch den Kunststoffhalter gedreht werden. Hier hätten wir uns auch einen zusätzlichen Staubfilter an der Innenseite gewünscht, der zusätzlich für weniger Staub im Inneren sorgen könnte.
Die Vorderseite kommt mit dem facettierten Mesh-Gitter, das wir auch schon von den Vorgängern kennen. Durch das Mesh ist ein ausreichend großer Airflow ins Innere des Gehäuses möglich, um die verbaute Hardware ausreichend zu kühlen. Bis auf das Fractal-Logo auf der linken unteren Seite sind keine weiteren Auffälligkeiten vorhanden. Die Front lässt sich über einen Griff an der Unterseite mit einem leichten Ruck einfach entfernen. An der Oberseite sind vier Kontakte in Form von Stiften verbaut. Diese dienen zur Ansteuerung des versteckt verbauten RGB-Lichtstreifens. Auch hier wird leider auf einen zusätzlichen Staubfilter verzichtet.
Auch die Oberseite ist schlicht gestaltet, im vorderen Bereich des Deckels sind ein USB-Typ-C, zwei USB-Typ-A und eine kombinierte 3,5-mm-Klinke eingearbeitet. Mittig ist der große runde Power-Button untergebracht. Der ganze Bereich hinter den Anschlüssen besitzt ebenfalls eine Mesh-ähnliche Struktur. Das Gitter sorgt auch hier dafür, dass ausreichend Luft entweder in oder aus dem Gehäuse befördert werden kann.


Die Rückseite ist grundsätzlich so aufgebaut, wie wir es von herkömmlichen Gehäusen her kennen. Links befindet sich die Aussparung für die Mainboard-Anschlüsse. Rechts daneben kann ein Lüfter an den Lüftungsgittern installiert werden. Leider wird ab Werk kein Lüfter mitgeliefert, das finden wir etwas schade. Die sieben horizontalen PCI-Slots sind darunter untergebracht. Eine abnehmbare Abdeckung verdeckt die Verschraubungen. Das Netzteil findet ganz unten seinen Platz. Die vier schwarzen Kunststofffüße sind fest am Gehäuseboden montiert und zusätzlich an der Unterseite gummiert, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. An der Rückseite ist ein Staubfilter verbaut, der dafür sorgt, dass das Netzteil weniger Staub ins Innere zieht. Der Staubfilter lässt sich einfach herausziehen, um ihn zu reinigen. An der Vorderseite ist ein Drain-Port für eine Custom-Wasserkühlung untergebracht und ein Aufkleber mit der Modell- und Seriennummer ist ebenfalls vorhanden.
Die inneren Werte des Meshify 3 XL
Nachdem wir uns das Äußere des Meshify 3 XL angesehen haben, wollen wir uns nun die inneren Werte anschauen. Wir beginnen mit der Front und entfernen die Front-Abdeckung mit einem Ruck. Darunter kommen die drei neu entwickelten 140 mm Momentum Lüfter zum Vorschein. Die Lüfter sind mittels Daisy-Chain miteinander verbunden und in einen Rahmen geschraubt, der in die Front eingesetzt ist. Fractal verwendet hier eine Art USB-C-Stecksystem, um das Kabelmanagement zu vereinfachen. So wird nur noch ein Stecker für die Stromversorgung und die Ansteuerung der ARGB-Beleuchtung benötigt.
Der Lüfterrahmen besitzt ein quadratisches Design und wirkt sehr massiv. An den Kanten sind an den Schraublöchern zusätzlich Gummis auf den Rahmen geklebt, um Vibrationen im Betrieb zu vermeiden. Ein auffälliger Ring aus milchigem Kunststoff ist auf den Rahmen um den Rotor aufgesetzt. Darunter befinden sich die ARGB-LEDs, die den Lüfter im Betrieb ins rechte Licht rücken. Der Impeller besteht aus einem Liquid-Crystal-Polymer und ist mit einem Flüssigkeitslager ausgestattet, um einen leisen Betrieb zu ermöglichen. Durch den ebenfalls möglichen Zero-RPM-Modus und die extra breiten, geschwungenen Lüfterblätter soll die Lautstärke zusätzlich minimiert und die Kühlleistung maximiert werden. Auf der Rückseite wird die Motorplatte von vier Streben gehalten. Das Anschlusskabel wird verdeckt durch eine Strebe geführt und die technischen Daten sind in Form eines Typenschilds auf die Motorplatte geklebt.
Technische Daten – Fractal Momentum 140 mm RGB Lüfter | |
---|---|
Größe | 140 mm |
Material | Kunststoff |
Farbe | Schwarz |
Gewicht | 252 g |
Anschluss | Proprietärer 8-Pin Connector |
LED-Typ / Anzahl | ARGB Gen 2 LED / 20 LEDs |
Lager | FDB (Fluid Dynamic Bearing) |
Drehzahl | 350 (±150) – 1800 RPM (± 10%) |
Zero RPM Mode | Ja (0%-10% PWM) |
Lautstärke | 28 dB(A) |
Airflow | 74,39 CFM |
Statischer Druck | 126,6 m³/h |
Stromversorgung Lüfter | Lastaufnahme: 2,04 W Max. Stromaufnahme: 0,17 A Betriebspannnung: 12 V Anlaufspannung: 7 V |
Stromversorgung Beleuchtung | Lastaufnahme: 1,5 W Max. Stromaufnahme: 0,3 A Betriebsspannung: 5 V |
MTBF | >90.000 Stunden |
Kabellänge / Typ | 155 + 35 mm / Proprietärer Fractal Anschluss (Daisy Chain) |
Beim Innenraum setzt Fractal auf Bewährtes, so kommt auch beim Meshify 3 XL ein Zweikammersystem zum Einsatz. Die Hauptkammer ist komplett offen gestaltet, sodass beim Einbau das größtmögliche Platzangebot zur Verfügung steht, bei dem sogar E-ATX-Mainboards bequem auf dem Tray und GPUs bis zu einer Länge von maximal 512 mm verbaut werden können. Ein großer Ausschnitt im Tray ermöglicht den Tausch der CPU-Kühlung, ohne dabei das Mainboard ausbauen zu müssen. Über dem Ausschnitt ist eine längliche Kabelführung für die Anschlusskabel in den Tray geschnitten. Direkt neben dem Platz für das Mainboard fallen eine verschiebbare Abdeckung für die Anschlusskabel und eine große rechteckige Kunststoffabdeckung ins Auge. Dahinter befindet sich eine Aufnahme für Radiatoren bis zu einer Größe von 360 mm (mit Montage-Bracket) oder es lassen sich stattdessen drei 140-mm-Lüfter einbauen. Diese lässt sich einfach durch zwei Schrauben lösen. Kommt eine lange GPU zum Einsatz, muss bedacht werden, dass dann nur Radiatoren und Lüfter mit einer maximalen Breite von 55 mm verbaut werden können. Leider kommt das Meshify 3 XL ohne zusätzlichen GPU-Halter, den hätten wir uns gewünscht, denn die aktuellen Grafikkarten sind durch ihre Länge und ihr Gewicht zum einen eine starke Belastung für den PCIe X16 Slot und zum anderen wird ein mögliches Verbiegen der GPU verhindert. Viele Hersteller haben mittlerweile schon fest integrierte GPU-Halter. Auch an der Front kann ein Radiator mit 280 oder 360 mm montiert werden. Ein schlanker, durchgängiger LED-Streifen ist an der Unterseite im Rahmen verbaut.
Im unteren Bereich ist der Netzteiltunnel untergebracht. Dieser ist zusätzlich mit einem Lüftergitter zur besseren Kühlung versehen worden. Der Netzteiltunnel ist nicht durchgängig, sondern wird im vorderen Bereich mit einer wannenähnlichen Kunststoffabdeckung abgedeckt, die mit einer Schraube gelöst und dann einfach seitlich entfernt werden kann. So lässt sich auch später das Netzteil einbauen.
Ein weiteres interessantes Feature der Meshify-Serie ist das komplett entfernbare Top. Dazu wird zunächst die Meshabdeckung einfach nach hinten weggeschoben. Der sich darunter befindliche Metallrahmen lässt sich einfach mit zwei Schrauben lösen und hochklappen, um ihn zu entfernen. Dieses Feature gefällt uns sehr gut, da es die Montage des Mainboards und der Kühlung deutlich vereinfacht.


Zum Schluss kommen wir zur Rückseite des Meshify 3 XL. Nachdem wir die Rückwand genau wie das Glas-Seitenteil einfach entfernt haben, haben wir freie Sicht auf die Rückseite. Auf den ersten Blick wirkt alles wie bei einem Zwei-Kammer-System, jedoch zeigen sich bei genauerem Hinschauen sehr interessante Details. So ist auf der linken Seite der Montagerahmen für den Radiator und/oder die Lüfter untergebracht. Davor ist die Abdeckplatte zu sehen, die den Rahmen im Innenraum verdeckt, wenn er nicht genutzt wird.


Direkt daneben sind drei große Klammern zu sehen, die das Kabelmanagement vereinfachen sollen. Die Klammern können abgezogen werden und rasten stufenweise wieder ein, je nachdem, wie viele Kabel dahinter verlaufen. Auch die großen Kabeldurchführungen befinden sich direkt hinter den Klammern, was das Verlegen der Kabel zusätzlich vereinfacht. Leider verwendet Fratcal hier keine Gummis, um die Durchführungen zu verdecken. Zwei zusätzliche Halterungen für 3,5“-HDDs oder 2,5“-SSDs sind hier ebenfalls untergebracht. Darunter befindet sich der Netzteilschacht, hier lassen sich Netzteile mit einer Länge von bis zu 230 mm verbauen.
Der Adjust Pro Hub
Die Steuerung der Beleuchtung und Lüfter erfolgt über das ADJUST PRO Hub. Der kleine, unscheinbare, rechteckige Kunststoffkasten ist ebenfalls komplett in Schwarz gehalten. Mittig ist das Fractal-Logo in den Kunststoff eingearbeitet und links unten ist eine längliche LED, die den Betrieb signalisiert. Die Rückseite ist gummiert und zusätzlich mit einem Magneten versehen, damit der Hub auf jeder Metalloberfläche haftet. An der Oberseite sind zwei Anschlüsse vorhanden. Über PWM IN erfolgt die Synchronisation der Lüfter mit dem Mainboard. Daneben ist der USB-Anschluss, über den das Hub mit dem Onboard-USB-Anschluss verbunden wird, um das Hub konfigurieren zu können. An der Unterseite wird der Hub über einen SATA-Anschluss mit Strom versorgt. Auf der linken Seite werden die Lüfter bzw. RGB-Komponenten an die vier USB-C-Anschlüsse angeschlossen. Fractal verwendet hier proprietäre 8-Pin-Connectoren, über die die Stromversorgung der Lüfter wie auch die Beleuchtung angesteuert wird. Um eine Kompatibilität zu Standard-ARGB-/PWM- möglich zu machen, legt Fractal einen Legacy-Device-Splitter bei, der die beiden Anschlüsse wieder zur Verfügung stellt. Diese Vorgehensweise gefällt uns gut, da so auch zusätzlich Standard-ARGB- / PWM-Hardware genutzt werden kann.
Technische Daten – Adjust Pro Hub | |
---|---|
Eingangsspannung | SATA (12 V + 5 V) |
Max. Output | 12 V DC – 2 A 5 V – 4,5 A |
Eingänge | 4-Pin PWM Anschluss Micro-USB |
Ausgänge | Proprietärer 8-Pin USB-C-Anschluss |
Kanäle | 4 |
Mögliche Anschlussvarianten | Bis zu 15 ARGB Gen2 Geräte (4 pro Kanal) und max. 400 LEDs bei allen vier Kanälen |
Systemvorraussetzung | PC mit internem USB 2.0 Header Chrom basierter Web-Browser |
Praxis
Testsystem | |
---|---|
Mainboard | ASUS ROG CROSSHAIR X870E HERO |
CPU | Ryzen 5 9600X |
CPU Kühler | ASUS ROG RYUJIN 2 360 |
Arbeitsspeicher | 32 GB Crucial DDR5 Pro 6000 MT Kit |
Grafikkarte | Gigabyte GTX 1070 WINDFORCE OC 8G Rev.2 |
SSD | Crucial T705 2 TB / KIOXIA EXCERIA PLUS G3 2 TB |
Netzteil | FSP Hydro G PRO 1200W |
Einbau & Inbetriebnahme
Nachdem wir uns das Meshify 3 XL genauer angesehen haben, wollen wir natürlich auch testen, wie gut sich unsere Hardware ins Gehäuse verbauen lässt. Der Einbau geht aufgrund des riesigen Raumangebots in der Hauptkammer schnell vonstatten. Das Mainboard und die AIO sind schnell eingebaut. Allerdings sind wir dann auf einige Designschwächen gestoßen. So haben wir beim Einbau des Netzteils feststellen müssen, dass sich unser Netzteil nur mit dem Lüfter nach oben verbauen lässt, weil die äußeren Löcher der Montageplatte nicht genau mittig sind. Das finden wir schade, weil Fractal Case ja speziell eine Möglichkeit mit Staubschutz an der Unterseite bietet. Ein weiteres Problem ergibt sich bei der Verkabelung nach vorne mit der Kabelabdeckung. Dadurch, dass im unteren Bereich die Abdeckung schmaler wird, können dort keine dickeren Kabel durchgezogen werden. Zusätzlich wird das Verschieben der Abdeckung erschwert, weil die Verschraubung bei schon verlegten Kabeln nur sehr schwer zugänglich ist. Trotz unserer Meinung nach kleineren Designfehler ist der Einbau auch von Anfängern problemlos zu bewältigen, zumal sich eine sehr gute Anleitung im Lieferumfang befindet.
Nachdem wir unser Testsystem im Meshify 3 XL verbaut haben, starten wir dieses und sind schon sehr gespannt, wie gut die Konfiguration des Adjust Pro Hubs funktioniert, denn zur Konfiguration wird keine zusätzliche Software benötigt, die Konfiguration erfolgt stattdessen webbasiert. Direkt nach dem Start wird er von Windows erkannt und installiert. Dann steht auch schon sofort die Möglichkeit zur Verfügung, die dynamische Beleuchtung von Windows 11 zu nutzen, allerdings stehen hier nur sehr wenige Effekte zur Wahl. Eine Steuerung der Lüfter ist hier jedoch nicht möglich. Um den Adjust Pro Hub zu konfigurieren, wird einfach die URL Fractal App im Browser eingegeben. Anschließend muss ein Benutzerkonto angelegt werden. Ist das getan, muss der Hub als das zu konfigurierende Endgerät ausgewählt werden. Nachdem der Hub dem User zugeordnet war, wurde uns direkt ein Firmware-Update vorgeschlagen, das wir auch direkt ausgeführt haben. Die Software ist selbsterklärend und intuitiv bedienbar. Sie bietet auch einen vielseits beliebten Dark Mode und auch die Sprache lässt sich unter Settings/Einstellungen anpassen.
Die Navigation erfolgt über die Menüpunkte auf der linken Seite. Hier können die angeschlossenen Geräte unter dem Punkt Geräte/Devices verwaltet werden. Um die Beleuchtung zu konfigurieren, muss der Menüpunkt Beleuchtung/ Lightning ausgewählt werden. Dort lassen sich dann alle angeschlossenen Komponenten einzeln anpassen. Es können aus vorgegebenen Themes ausgewählt oder auch eigene Lichteffekte erstellt werden. Auch die Kanäle lassen sich hier ein- und ausschalten.
Unter Kühlung / Cooling kann die Lüfterkurve der angeschlossenen Lüfter angepasst werden. Dafür muss lediglich die Kurve mit der Maus den eigenen Bedürfnissen angepasst und dann per Apply-Button an das Hub übertragen werden. Der Menüpunkt Audio ist scheinbar für eine noch nicht verfügbare Option vorgesehen.
Temperaturen & Lautstärke
Da Fractal das Meshify 3 XL nur mit drei Lüftern in der Front ausliefert, ist mit dieser Ausstattung eine Betrachtung der Lautstärke und der Temperaturen natürlich schwierig. Allerdings können wir sagen, nachdem wir die Lüfter unserer AIO auf nicht hörbare 700 RPM eingestellt und dann im Anschluss die Momentum-Lüfter bei 30 %, 50 % und 100 % Drehzahl betrieben haben, dass wir erst bei vollen 100 % ein deutlich hörbares Lüftergeräusch wahrgenommen haben. Das wir aber nicht als störend empfunden haben. Im Normalfall ist eine Drehzahl bei 100 % aber auch nicht notwendig bzw. wird diese niemals erreicht. Auch die Temperaturen haben zu keinem Zeitpunkt kritische Werte angenommen, die Belüftung funktioniert also auch.
Beleuchtung
Zum Abschluss haben wir natürlich auch noch ein paar Bilder von der Beleuchtung des Meshify 3 XL für euch. Die Beleuchtung ist sehr stimmig, wie wir finden.
Fazit
Mit dem Meshify 3 XL zeigt Fractal, dass auch in der dritten Generation noch gute Optimierungen möglich sind, ohne dabei auf bewährte Features zu verzichten. Ebenso die schlichte Optik und die gute Verarbeitung zählen wieder dazu. In der von uns getesteten Ambience Pro RGB-Version kommen nun die neuen Momentum RGB-Lüfter in der 140-mm-Variante, eine stimmige RGB-Beleuchtung sowie der neue Adjust Pro Hub zum Einsatz, die das Ganze gekonnt abrunden. Auch die einfache webbasierte Konfiguration des neuen Hubs trägt zum positiven Gesamtbild bei. Doch wo viel Licht ist, gibt es auch etwas Schatten, der sich in Form von einigen kleineren Designfehlern sowie eines fehlenden GPU-Halters zeigt. Leider wurde auch auf den Lüfter an der Rückseite verzichtet, was wir sehr schade finden. Trotz einiger optimierbarer Mängel verdient sich das Meshify 3 XL (Ambience Pro RGB) eine hundertprozentige Empfehlung für das Gesamtpaket.
Pro:
+ Design / Optik
+ Verarbeitung
+ Viel Platz
+ Adjust Pro Hub
+ Konfiguration Beleuchtung / Kühlung ohne zus. Software
Neutral:
o Nur drei Frontlüfter im Lieferumfang
Kontra:
– Kein GPU-Halter
– Netzteil kann nur in einer Richtung verbaut werden
– Kabel-Abdeckung optimierbar
Herstellerseite
Preisvergleich