In unserem heutigen Review schauen wir uns den Tri-Band-Router RT-BE92U aus dem Hause ASUS einmal genauer an. WiFi 7 wird der neue Funkstandard genannt, der noch einmal höhere Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung im WLAN ermöglicht. ASUS hat dahingehend das Portfolio erweitert und bringt mit dem RT-BE92U einen WiFi-7-Router auf den Markt, der mit neuen 320-MHz-Kanälen und 4096-QAM eine bessere Netzwerkkapazität und einen erhöhten Durchsatz mit bis zu 9700 Mbit/s bieten soll. Was der neue ASUS Tri-Band-Router noch alles kann und ob das Ganze auch in der Praxis gut funktioniert, werden wir uns im nun folgenden Review einmal etwas genauer anschauen.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Der Karton ist in einem dunklen Anthrazit gehalten. Auf der rechten Vorderseite ist eine große Produktabbildung sowie der Hinweis auf WiFi7 und AiMesh zu sehen. Auf der linken Seite sind das Herstellerlogo und die Produktbezeichnung aufgedruckt. Darunter werden fünf Features anhand kleiner Bilder aufgezählt. Die Rückseite informiert in vier Blöcken schriftlich in Englisch und mit zusätzlichen Bildern über weitere Produkteigenschaften. Die Produktbezeichnung ist hier ebenfalls in der linken oberen Ecke untergebracht.

 

Inhalt

Verpackung des ASUS RT-BE92U

Im Inneren des Kartons liegt der RT-BE92U sicher verpackt. Neben dem Router selbst befinden sich noch eine Halterung zur Wandmontage, ein RJ-45-Kabel, das Netzteil, eine Schnellstart-Anleitung und eine Garantiekarte im Lieferumfang. Im Deckel wird zusätzlich gezeigt, wie die Antennen korrekt ausgeklappt werden.

 

Daten

Technische Daten – ASUS RT-BE92U
Produkt Segment BE9700 ultimate BE performance 1032 + 2882 + 5764 Mbps
Maße 247,18 x 101,59 x 287,47 mm
Material Gehäuse Kunststoff
Farbe Schwarz
Netzwerk Standards IEEE 802.11a, 11b, 11g, 11n, 11ac, 11ax
WiFi 6E (802.11ax)
WiFi 7 (802.11.be)
IPv4
IPv6
WiFi Geschwindigkeiten WiFi 7 (802.11be/ 2,4 GHz): bis zu 1032 Mbps
WiFi 7 (802.11be/ 5 GHz): bis zu 2882 Mbps
WiFi 7 (802.11be/ 6 GHz): bis zu 5764 Mbps
Antennen Ja 4x externe Antenne
Frequenzbereich (Senden / Empfangen) 2,4 GHz 3 x 3
5 GHz 2 x 2
6 GHz 2 x 2
Prozessor 2.0 GHz Quad-Core
Speicher 256 MB Flash und 1 GB DDR4 RAM
Boost Speed OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access)
Beamforming: standardbasiertes und universelles
4096-QAM mit hoher Datenrate und 20/40/80/160/320 MHz Bandbreite
Frequenzbereich (Arbeitsbereich) 2,4 GHz
5 GHz
6 GHz
Arbeitsmodi Wireless Router Mode
AiMesh Node Mode
Access Point Mode
Media Bridge Mode
Repeater Mode
AiMesh Ja
Gast Netzwerk Ja
I/O Ports 1x 10Gbps für WAN/LAN
2x 2,5Gbps für WAN/LAN
2x 2,5 Gbps für LAN
1x USB 3.2 Gen1 x1
Tasten WPS, Reset, Power-Switch
LED-Anzeige 1x Power
1x WAN
1x LAN
1x 2.4 GHz
1x 5 GHZ
1x 6 GHz
Stromversorgung AC Input: 110 -240 V (50-60 Hz)
DC Output: 12 V Max. 3 A
Sicherheit AiProtection Pro
VPN
WPA/WPA2/WPA3 Personal
WPA/WPA2/WPA3 Enterprise
Open System & OWE
DNS-over-TLS Security Scan
Maximum Firewall Keyword Filter: 64
Maximum Firewall Network Service Filter: 32
Maximum Firewall URL Filter : 64
AiProtection AiProtection Pro
VPN Instant Guard
VPN Client Open VPN
VPN Client WireGuard
VPN Server Open VPN
VPN Server WireGuard
VPN Fusion
Support Surfshark
Traffic Control Adaptive QoS
Maximum Bandwidth Limiter Rule : 32
Traffic Analysis Period : Daily, Weekly, Monthly
WAN Internet Connection Type: PPPoE, PPTP, L2TP, Automatic IP, Static IP,
IPSec
4G / 5G Auto Mobile Tethering
  • Maximum Port Forwarding Rule: 64
  • Maximum Port Triggering Rule: 32

NAT Passthrough:
  • PPTP Pass-Through
  • L2TP Pass-Through
  • IPSec Pass-Through
  • TSP Pass-Through
  • H.323 Pass-Through
  • SIP Pass-Through
  • PPPoE Relay
LAN Maximum Manually Assign IP Address Rule: 128
Wireless MU-MIMO
Maximum MAC Filters: 64
USB Anwendung 4G / 5G Auto Mobile Tethering
File System: HFS+, NTFS, vFAT, ext2, ext3, ext4
User Interface WEB: ASUSWRT
APP: ASUS Router APP
Administration New Device Connect Notification
Login Captcha
Connection Diagnosis
Auto Firmware Update

Details

Frontansicht des Asus RT-BE92U Wifi-7 Routers

Das schwarze, aus Kunststoff gefertigte Gehäuse ist gut verarbeitet und fühlt sich sehr wertig an. Die Optik ist recht futuristisch, was durch die breiten Lüftungsschlitze auf der Vorderseite mit dem roten Streifen in der Mitte noch mehr unterstützt wird. Ein silbernes ASUS-Logo ist ebenfalls auf dem Grill eingearbeitet. Trotzdem ist die Optik sonst recht schlicht gehalten.




Die Rückseite ist fast auf der kompletten Fläche mit Lüftungsschlitzen versehen. Hier sind auch die vier WLAN-Antennen untergebracht. Diese sind im Auslieferungszustand eingeklappt. Mit ein paar Handgriffen lassen diese sich aber ganz einfach ausklappen.


Neben einem 10Gb Anschluss, bietet das Asus RT-BE92U gleich vier 2.5Gb Anschlüsse für schnelle kabelgebundene Verbindungen.

Nachdem die Antennen ausgeklappt sind, sind die Anschlüsse im unteren Bereich auf der Rückseite frei zugänglich. Hier sind von links nach rechts folgende Anschlüsse untergebracht:

  • WPS-Button
  • Netzteilanschluss
  • Ein-/Ausschalter
  • Reset-Button
  • 1x 10G WAN- / LAN-Port
  • 1x 2,5G WAN-/ LAN-Port
  • 3x 2,5G Ethernet-Port
  • 1x USB 3.2 Gen1 x1





Auf der linken Seite sind vertikal sechs runde Indikator-LEDs in das Gehäuse eingesetzt. Direkt daneben steht jeweils die zugehörige Bezeichnung. Von oben nach unten wird folgender Status angezeigt: Power, 2,4-GHz-WLAN, 5-GHz-WLAN, 6-GHz-WLAN, WAN und LAN.




Vor der Inbetriebnahme des Routers werfen wir noch einen Blick auf die Vorderseite. Durch die ausgeklappten Antennen vergrößert sich die Bauhöhe. Hier muss darauf geachtet werden, dass auch ausreichend Platz für den Router vorhanden ist.

 

Praxis

Inbetriebnahme & Einrichtung

Um den WiFi-7-Router in Betrieb zu nehmen, schließen wir das Netzteil und alle erforderlichen Kabel an. Die Einrichtung ist sehr einfach und sollte auch Neulinge vor keine zu großen Hindernisse stellen. So lässt sich der RT-BE92U entweder über die hauseigene App oder über den Browser konfigurieren. Wir entscheiden uns für die Einrichtung über den Browser. Erfreulicherweise ist der Zugang ab Werk nicht verschlüsselt, es muss aber ein Benutzerkonto und Kennwort eingerichtet werden, um die Konfiguration durchführen zu können.

Browser-Interface

Allgemeine Einstellungen



Das Menü ist sehr umfangreich und besitzt auch viele Untermenüs, was zu Beginn schon sehr verwirrend sein kann, denn einige zusammenhängende Optionen sind anders verschachtelt. Auf der linken Seite befinden sich drei Blöcke, das sind die Schnelleinrichtung, Allgemein und die Erweiterten Einstellungen. Unter dem Block Allgemein sind Einstellungen, die mit dem Netzwerk zu tun haben, untergebracht. So wird unter anderem eine zusammenfassende Übersicht mit den verbundenen Clients und dem Systemstatus geboten. Außerdem lassen sich unter AiMesh mindestens zwei Router zu einem WiFi Mesh koppeln. Außerdem sind auch Gast-WLANs und weitere Funknetzwerke möglich, die neben dem Haupt-WLAN-Netz betrieben werden können. Ein zeitgesteuertes Netzwerk für Kinder und die Integration von Smart-Home Systemen in einem IoT-Netzwerk ist ebenfalls mit von der Partie. Für ausreichenden Netzwerkschutz wird mit Trend Micro gesorgt, hier lassen sich verschiedene Sicherheitsoptionen aktivieren. Der Datenverbrauch sowie ein WAN/LAN Bandbreiten-Monitor bieten dem Nutzer die Überwachung von den Up- und Download-Bandbreiten. Unter USB-Anwendung können Datenträger, Drucker und auch ein WLAN- bzw. Funk-Dongle angeschlossen und genutzt werden. Die Option AiCloud 2.0 ermöglicht den Zugriff von Unterwegs auf die eigenen Daten.

 

Erweiterte Einstellungen



Über die Erweiterten Einstellungen werden die verschiedenen Funknetzwerke, die LAN-Ports und die WAN-Verbannungsart eingestellt. Über die WiFi 7 MLO (Multi Link Operation) Funktion kann ein eigenes WLAN mit einem getrennten Adressbereich erstellt werden. Zusätzlich können Amazon Alexa, IPv6, verschiedene VPNs, die Firewall sowie verschiedene Werbeblocker konfiguriert werden. Über die Administration wird der Betriebsmodus eingestellt. Hier können der WLAN-Router Modus, der Access-Point-Modus, der Repeater-Modus, die Media Bridge Funktion, AiMesh Knotenpunkt und die Firmwareupdates ausgewählt werden.

 

APP



Wie bereits vorher kurz erwähnt, besteht ebenfalls die Möglichkeit, den ASUS RT-BE92U per App zu konfigurieren. Die App ist für Android und Apple erhältlich. Nach dem Download und einer kurzen Einrichtungszeit lassen sich auch über die App bequem alle Einstellungen vornehmen und überwachen. Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist die App wie das Webinterface aufgebaut. Das Design kann auch angepasst werden.

 

Bandbreiten

Da der RT-BE92U sowohl über kabelgebundene Anschlüsse als auch über eine Wireless-Funktion verfügt, betrachten wir diese jeweils separat. Wir verwenden den OpenSpeedTest zur Ermittlung der einzelnen Bandbreiten. Dieser wird auf einem Ugreen NASync DXP6800 Pro welches am 10-Gbit/s-Port angeschlossen ist, als Docker-Container gehostet. Während der Tests wurden auch verschiedene Szenarien durchgespielt, mit mehreren Clients, die gleichzeitig aktiv waren.

 

WLAN-Bandbreite



Für unseren WLAN-Praxistest verwenden wir ein ASUS ROG STRIX Z790-E GAMING WIFI II, da dieses über eine WiFi-7-Schnittstelle (max. 2,5 Gbit) verfügt. Wir testen hier die 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Frequenzen sowie die MLO-Funktion (WiFi 7), bei der die verschiedenen Netze im Betrieb miteinander gekoppelt werden und so immer die beste Funkverbindung genutzt werden soll. Wie auf den Bildern zu sehen ist, erreichen wir bei den Frequenzen immer sehr gute Werte. Besonders die 6-GHz-Frequenz kann hier richtig auftrumpfen, hier kann die QUAM4096-Technik mit den 320-MHz-Kanälen zeigen, was sie kann. Einzig im MLO-Betrieb sinkt hier die Geschwindigkeit mit 1709 MB/s im Download und 1488 MB/s beim Upload deutlich unter das zu erwartende Ergebnis. Die Vermutung liegt hier nahe, dass durch das Switchen durch die verschiedenen Frequenzen die Bandbreite nicht voll genutzt werden kann. Leider bricht die Bandbreite auch bei größerer Distanz oder mehreren Hindernissen (Wände) deutlich ein, was aber auch bei anderen WLAN-Routern durchaus normal ist. Trotzdem können sich die Werte, wie wir finden, sehen lassen.

 

LAN-Bandbreite



Auch bei den Tests der LAN-Schnittstellen kann der RT-BE92U überzeugen: Hier erreichen wir 2453 MB/s im Download und 2470 MB/s im Upload. Wie bereits beschrieben wurden verschiedene Szenarien mit mehreren aktiven Clients 2x 2,5-Gbit-LAN und 1x über WiFi getestet. Auch hier erreichen alle ungefähr ihr Maximalergebnis.

 

Fazit

Der ASUS RT-BE92 ist derzeit für 329 € im Preisvergleich gelistet. Dafür bekommt der Kunde einen umfangreich ausgestatteten WiFi-7-Router inklusive der neuen 6-GHz-Frequenz. Zusätzlich werden vier 2,5-Gbit-Ports und ein 10-Gbit-Port, die auch bei den Geschwindigkeiten überzeugen. Auch die WLAN-Funktion arbeitet schnell und stabil. Leichte Abstriche müssen im MLO-Betrieb gemacht werden. Das Menü ist sehr umfangreich, aber für die Konfiguration müssen schon Vorkenntnisse vorhanden sein, da sehr viele Einstellmöglichkeiten vorhanden sind, die gerade für Netzwerk-Profis sehr interessant sind. Abgerundet wird alles durch umfangreiche VPN-Funktionen. Wir vergeben unsere Empfehlung für das gebotene Gesamtpaket.

Pro:
+ Design und Verarbeitung
+ 4x 2,5 Gbit und 1x 10 Gbit Port
+ WLAN-Geschwindigkeit (Nahbereich)
+ Viele Einstellmöglichkeiten
+ VPN-Server / VPN-Client
+ 6 GHz Band


Kontra:
– Menü-Struktur nicht immer logisch
– Bandbreite im MLO Betrieb bricht stark ein



Herstellerseite
Preisvergleich

Teilen.
Einen Kommentar schreiben

Exit mobile version
OSZAR »